www.nakume.de // copyright by -radan-VISION Rainer R. Danier // 2019
Ewald Keller
Zum Künstler
Ewald Keller lebt und arbeitet eng verbunden mit dem Siegerland. So greift er z.B. in seinen frühen und späten Werken auf Figuren der Siegerländer Geschichte (u.a. Rubens und Isabella) zurück, formt neben Fauna und Flora der Region vorwiegend christliche und zwischenmenschliche Motive aus verschiedensten Hölzen.
Nähere Informationen sind direkt beim Künstler erhältlich unter der Telefonnummer 0271 - 6 20 62, per Mail an ewald(at)keller-siegen.de oder unter www.keller-siegen.de
Ausstellungen
Ausstellungsbeteiligungen:
Einzelausstellungen in verschiedenen Galerien und Banken in Siegen, Berlin-Spandau und Coesfeld, seit 1989 jährliche Gemeinschaftsausstellungen mit dem Kunstkreis Siegerland
Ewald Keller
Hermelienweg 8, 57074 Siegen
Tel.: 0271- 62062
eMail: ewald@keller-siegen.de, Homepage: www.keller-siegen.de
Ewald Keller liebt die unzerstörbare Harmonie, das miteinander Verschmelzen von einzelnen Elementen zu einem zusammengehörigen Ganzen. Betrachtet man seine Skulpturen, wird schnell klar, was damit gemeint ist. Figuren fließen in- und umeinander, stützen und ergänzen sich zu einer untrennbaren Einheit. Hierbei spielt vor allem auch die Beschaffenheit, Zeichnung und Wuchs des Holzes die spätere Form der Skulptur.
Künstlerischer Werdegang
In der Jugend war Holzschnitzen die Lieblingsbeschäftigung des 1936 in Ibbenbüren geborenen Künstlers. Als die Brüder zum 40. Geburtstag eine holzgeschnitzte Skulptur schenkten, lebte diese Passion wieder auf. Diese Skulptur und die Möglichkeit Späne und Holzmehl im Eigenheim zu produzieren waren Anlass, das Hobby der Jugend wieder aufzugreifen und weiter auszubilden.
Zunächst entstehen gegenständliche Skulpturen in klassischer Art, vorwiegend aus Lindenholz. Mit der Zeit entwickelt sich ein eigener Stil, der sich mit den Jahren vom ausgesprochen Gegenständlichen wie z.B. „Rubens und Isabella in der Geisblattlaube" hin zu eher abstrakten fließenden Formen wandelt, unter anderem auchangeregt und beeinflusst durch den Kontakt mit der Universität Siegen und durch das Wirken im Kunstkreis Siegerland.
Techniken
Ewald Keller erarbeitet mit klassischen Holzbildhauerwerkzeugen wie Schnitzmesser, Beitel und Feile neben dem sehr gut für detailliertes Arbeiten geeignete Lindenholz auch sämtliche anderen geeigneten Holzarten aus der Region, von Buche über Fichte bis hin zum Obstbaumholz. Nach Formgebung und Ausarbeitung werden die Objekte mit größter Sorgfalt geglättet und poliert.
Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.